Behandlungsfehler - Unzulässige Delegation
Als Arzt muss man medizinische (Fach-)Standards einhalten und dafür alle machbaren und zumutbaren Maßnahmen treffen. Unterbleiben diese Maßnahmen oder finden sie nur unzureichend statt,
ist die Behandlung fehlerhaft.
In der Rechtsprechung wird die Einhaltung des Standards verneint, wenn die Behandlung nach dem Kenntnisstand in Praxis, Lehre und Forschung nicht mehr als vertretbar gilt.
Auf die Schwere des Behandlungsfehlers kommt es nicht an. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung gibt es kein Ärzteprivileg. D.h. auch Fehler, die selbst bei dem erfahrensten Arzt nie ausgeschlossen werden können und mit denen man eigentlich immer rechnen muss, ändern grundsätzlich nichts an einer Strafbarkeit. Strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen des Vorwurfs von Behandlungsfehlern nach §§ 229, 222 StGB sind deshalb keine Seltenheit. Allerdings wird der Strafverteidiger versuchen, bei leichten Behandlungsfehlern auf eine Verfahrenseinstellung oder eine geringe Strafe hinzuwirken.
In der Rechtsprechung wird die Einhaltung des Standards verneint, wenn die Behandlung nach dem Kenntnisstand in Praxis, Lehre und Forschung nicht mehr als vertretbar gilt.
Auf die Schwere des Behandlungsfehlers kommt es nicht an. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung gibt es kein Ärzteprivileg. D.h. auch Fehler, die selbst bei dem erfahrensten Arzt nie ausgeschlossen werden können und mit denen man eigentlich immer rechnen muss, ändern grundsätzlich nichts an einer Strafbarkeit. Strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen des Vorwurfs von Behandlungsfehlern nach §§ 229, 222 StGB sind deshalb keine Seltenheit. Allerdings wird der Strafverteidiger versuchen, bei leichten Behandlungsfehlern auf eine Verfahrenseinstellung oder eine geringe Strafe hinzuwirken.
►
Gerade im Arztstrafrecht zeigt die Erfahrung,
dass die frühzeitige Beratung und Erarbeitung einer Verteidigungsstrategie sinnvoll ist,
auch um drohende Reputationsverluste so weit wie möglich abzuwenden. Grundsätzlich gilt,
dass vor Einsicht in die Ermittlungsakte keine Einlassung zur Sache
abgegeben werden sollte. Andernfalls ist die Gefahr einer Selbstbelastung oder möglicher Widersprüche mit den Ermittlungsergebnissen erheblich. Unbedachte Äußerungen gegenüber den Ermittlungsbehörden sind deshalb unbedingt zu vermeiden.
Unter ärztlicher Behandlung versteht man die Diagnostik (Anamnese, Untersuchungen und Diagnosestellung), die Therapie und die Nachbehandlung sowie die gesamte erforderliche Organisation (Delegation ärztlicher Aufgaben).
Unter ärztlicher Behandlung versteht man die Diagnostik (Anamnese, Untersuchungen und Diagnosestellung), die Therapie und die Nachbehandlung sowie die gesamte erforderliche Organisation (Delegation ärztlicher Aufgaben).
► Behandlungsfehler bei Diagnostik und Therapie
Strafrechtlich relevante Behandlungsfehler im Rahmen der Diagnostik und Therapie sind etwa
- Fehldiagnosen
- Unterlassen von gebotenen Befunderhebungen
- Übernahmeverschulden: Ein Arzt darf eine ärztlichen Behandlung oder einen operativen Eingriff nur übernehmen, wenn er die dafür erforderlichen Kenntnisse besitzt und die Praxis bzw. Klinik über eine den Fachstandard gewährleistende Ausstattung verfügt
- fehlerhafte Medikation
- falsche Wahl und Durchführung eines Eingriffs
- postoperatives Zurücklassen eines Fremdkörpers in der Operationswunde
- Fehler bei der Nachsorge
- Fehler bei der Kontrolle, Überwachung und Sicherung des Patienten
- fehlerhafte Sicherungsaufklärung des Patienten
►
Organisationsfehler als Behandlungsfehler
Nach der Rechtsprechung müssen medizinische Behandlungen so organisiert sein,
dass alle vermeidbaren Gefahren für den Patienten ausgeschlossen sind. Unter Behandlungsfehlern im weiteren Sinne versteht man deshalb auch Organisationsfehler,
die nicht die Behandlung an sich betreffen,
aber die dazu erforderlichen Bedingungen,
insbesondere im Rahmen der Abstimmung,
Kommunikation,
Kompetenzzuweisung und Delegation.
Hierher gehören etwa die Sicherstellung der Facharztstandards (z.B. beim Einsatz von Berufsanfänger oder die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal) und die genaue Aufgabeneinteilung im Rahmen der medizinischen Zusammenarbeit (sowohl die Aufgabeneinteilung unter Fachärzten, sogenannte horizontale Arbeitsteilung, als auch die Aufgabenteilung in einem Weisungsverhältnis „von oben nach unten", sogenannte vertikale Aufgabenteilung).
Nach dem Chefarztprinzip trägt ein Chefarzt eine umfängliche Organisationsverantwortung für seine Abteilung, um den ärztlichen Standard zu garantieren. Organisationspflichten treffen auch die Praxis- oder Klinikleitung.
Besondere Strafbarkeitsrisiken birgt die organisatorische Sicherstellung des Facharztstandards bei der Delegation ärztlicher Aufgaben. Den delegierenden Arzt trifft eine komplexe Prüfungspflicht.
Ob eine Maßnahme überhaupt delegationsfähig ist, hängt ab vom Schwierigkeitsgrad und der Komplikationsdichte des jeweiligen Eingriffs (Stichwort: Arztvorbehalt).
An welche konkrete Person delegiert werden darf, ist abhängig von der Qualifikation des Delegaten. Ausbildungsstand, persönliche Eignung und die Auswahl der richtigen Person sind hier entscheidend. Bei der vertikalen Delegation (wenn also zwischen den Beteiligten ein Weisungsverhältnis besteht) stellt sich die Frage, was dem Delegaten mitzuteilen, wie er anzuleiten und wie er zu überwachen ist. Das ist stets eine Frage des Einzelfalls.
Eine Delegation an nichtärztliches Personal ist grundsätzlich möglich, aber die Maßnahme darf nicht zum sog. Kernbereich ärztlicher Tätigkeit gehören (keine Diagnosestellung, Festlegung des Therapieplan, Aufklärung, Infusion und Blutentnahme, operativen Eingriffe). Eine Delegation ist z.B. möglich bei einem Verbandswechsel oder Laborleistungen. Auch hier ist wieder je nach Einzelfall zu entscheiden, was dem nichtärztlichen Personal mitzuteilen, wie es anzuleiten und wie es zu überwachen ist.
Hierher gehören etwa die Sicherstellung der Facharztstandards (z.B. beim Einsatz von Berufsanfänger oder die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal) und die genaue Aufgabeneinteilung im Rahmen der medizinischen Zusammenarbeit (sowohl die Aufgabeneinteilung unter Fachärzten, sogenannte horizontale Arbeitsteilung, als auch die Aufgabenteilung in einem Weisungsverhältnis „von oben nach unten", sogenannte vertikale Aufgabenteilung).
Nach dem Chefarztprinzip trägt ein Chefarzt eine umfängliche Organisationsverantwortung für seine Abteilung, um den ärztlichen Standard zu garantieren. Organisationspflichten treffen auch die Praxis- oder Klinikleitung.
Besondere Strafbarkeitsrisiken birgt die organisatorische Sicherstellung des Facharztstandards bei der Delegation ärztlicher Aufgaben. Den delegierenden Arzt trifft eine komplexe Prüfungspflicht.
Ob eine Maßnahme überhaupt delegationsfähig ist, hängt ab vom Schwierigkeitsgrad und der Komplikationsdichte des jeweiligen Eingriffs (Stichwort: Arztvorbehalt).
An welche konkrete Person delegiert werden darf, ist abhängig von der Qualifikation des Delegaten. Ausbildungsstand, persönliche Eignung und die Auswahl der richtigen Person sind hier entscheidend. Bei der vertikalen Delegation (wenn also zwischen den Beteiligten ein Weisungsverhältnis besteht) stellt sich die Frage, was dem Delegaten mitzuteilen, wie er anzuleiten und wie er zu überwachen ist. Das ist stets eine Frage des Einzelfalls.
Eine Delegation an nichtärztliches Personal ist grundsätzlich möglich, aber die Maßnahme darf nicht zum sog. Kernbereich ärztlicher Tätigkeit gehören (keine Diagnosestellung, Festlegung des Therapieplan, Aufklärung, Infusion und Blutentnahme, operativen Eingriffe). Eine Delegation ist z.B. möglich bei einem Verbandswechsel oder Laborleistungen. Auch hier ist wieder je nach Einzelfall zu entscheiden, was dem nichtärztlichen Personal mitzuteilen, wie es anzuleiten und wie es zu überwachen ist.
Schließlich ist zu prüfen,
was dem Patienten über diese Delegation mitgeteilt werden muss und wer worüber aufklären muss.
Des Weiteren stellt sich die Frage,
ob Überwachungspflichten
des Delegaten bestehen,
ob es etwa offensichtliche Qualifikationsmängel oder Fehlleistungen gibt.
Schließlich muss der Delegierende so erreichbar bzw. verfügbar sein,
dass die Delegation für den Patienten keine Zusatzgefährdung bedeutet.
Schwierigkeiten stellen sich in diesem Zusammenhang auch bei der Abgrenzung der Aufgabenbereiche: Wer ist für was zuständig? Wen treffen etwaige Instruktionspflichten und Überwachungspflichten? Die Justiz orientiert sich hier regelmäßig an vorab festgelegten Organisationsplänen.*
Die Kanzlei DR. WILLE berät und begleitet Ärzte in allen Stadien eines Strafverfahrens.
Unsere speziellen Kenntnisse auf dem Gebiet des Arzt- und Medizinstrafrechts lassen uns Sachverhalte qualifiziert beurteilen. Wir entwickeln für Sie Verteidigungsstrategien und sind uns dabei der möglichen Folgen eines Strafverfahrens (Disziplinar-, Zulassungs- bzw. Approbationsentziehungsverfahren) bewusst. Wir beraten Sie in Compliance-Fragen.
Unsere speziellen Kenntnisse auf dem Gebiet des Arzt- und Medizinstrafrechts lassen uns Sachverhalte qualifiziert beurteilen. Wir entwickeln für Sie Verteidigungsstrategien und sind uns dabei der möglichen Folgen eines Strafverfahrens (Disziplinar-, Zulassungs- bzw. Approbationsentziehungsverfahren) bewusst. Wir beraten Sie in Compliance-Fragen.
Rechtsanwältin Dr. Meller ist Mitverfasserin der „Rechtsprechungsübersicht zum Arztstrafrecht",
die in der juristischen Fachzeitschrift NStZ (Neue Zeitschrift für Strafrecht) beim C.H. Beck Verlag München erscheint,
zuletzt erschienen in: NStZ 2018,
640 ff.
►
Wir werden bundesweit tätig. Mit unseren Büros sind wir für Sie in Mainz und
Mannheim vertreten.
Sprechen Sie uns – auch zur Einholung einer Zweitmeinung – jederzeit an. Wir behandeln Ihre Angelegenheit stets vertraulich.
Wir verteidigen bundesweit
vor allen Staatsanwaltschaften und allen Strafgerichten, so etwa in den Städten
Frankfurt am Main, Bad Homburg v. d. Höhe, Königstein im Taunus, Wiesbaden, Bad Schwalbach, Idstein, Rüdesheim, Hanau, Kassel, Marburg, Gießen, Friedberg, Darmstadt, Bensheim, Groß-Gerau, Langen, Lampertheim, Michelstadt, Rüsselsheim, Offenbach, Fulda, Bad Hersfeld, Limburg, Wetzlar, Mainz, Bingen, Alzey, Worms, Koblenz, Lahnstein, Diez, Montabaur, Altenkirchen, Sinzig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Neuwied, Andernach, Mayen, Cochem, Trier, Wittlich, Bitburg, Bad Kreuznach, Simmern, Idar-Oberstein, Frankenthal, Ludwigshafen, Speyer, Kaiserslautern, Landau, Zweibrücken, Pirmasens, Mannheim, Schwetzingen, Weinheim, Heidelberg, Sinsheim, Wiesloch, Mosbach, Karlsruhe, Freiburg i. Br., Baden-Baden, Rastatt, Pforzheim, Offenburg, Kehl, Lahr, Villingen-Schwenningen, Konstanz, Lörrach, Stuttgart, Heilbronn, Tübingen, Ravensburg, Ulm, München, Augsburg, Ingolstadt, Landshut, Passau, Rosenheim, Bamberg, Würzburg, Aschaffenburg, Bayreuth, Nürnberg, Regensburg, Düsseldorf, Krefeld, Duisburg, Mönchengladbach, Wuppertal, Köln, Bonn, Königswinter, Aachen, Leverkusen, Hamm, Siegen, Dortmund, Essen, Bochum, Bielefeld, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg, Celle, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Stade, Verden, Oldenburg, Osnabrück, Saarbrücken, Bremen, Leipzig, Dresden, Hamburg, Berlin, u.a.*
* Rechtshinweis:
Die Inhalte dieser Website dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie sind weder auf konkrete Fälle gerichtet noch beantworten sie konkrete Fragen. Bei den Angaben auf dieser Website handelt es sich demgemäß nicht um eine rechtliche Beratung. Sie stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch hierzu qualifizierte Fachleute dar. Keinesfalls sollen Aussagen auf der Internet-Präsenz ohne eine qualifizierte fachkundige Anpassung auf den konkreten Fall übernommen werden. Für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf der Internet-Präsenz wird keinerlei Gewähr übernommen. Bei Fragen zu Ihrem strafrechtlichen Anliegen sprechen Sie uns gerne an.
Die Inhalte dieser Website dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie sind weder auf konkrete Fälle gerichtet noch beantworten sie konkrete Fragen. Bei den Angaben auf dieser Website handelt es sich demgemäß nicht um eine rechtliche Beratung. Sie stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch hierzu qualifizierte Fachleute dar. Keinesfalls sollen Aussagen auf der Internet-Präsenz ohne eine qualifizierte fachkundige Anpassung auf den konkreten Fall übernommen werden. Für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf der Internet-Präsenz wird keinerlei Gewähr übernommen. Bei Fragen zu Ihrem strafrechtlichen Anliegen sprechen Sie uns gerne an.